Neuer Podcast: „Risiko“ für die Ohren

Stefan Römermann, Sonja Schäche und Holger Sieg an einem Tisch mit Mikrofonen im Podcast-Studio.

„Ekelkeime!“„Gefährliche Weichmacher!!“„Krebsrisiko in der Sonnenmilch!!!“ – Im Internet wird gefühlt eigentlich ständig gewarnt: Mit kreischenden Überschriften in Nachrichten-Portalen und in Reels und Social-Media-Posts über tatsächliche oder angebliche Gesundheitsgefahren. Solche Themen ordne ich ab sofort zusammen mit meiner Kollegin Sonja Schäche im neuen BfR-Wissenschaftspodcast „Risiko“ ein. Unaufgeregt und vor allem wissenschaftlich fundiert.

Die erste Folge dreht sich um die Frage, wie wir Risiken überhaupt wahrnehmen – und warum uns manche vermeintlichen Risiken viel mehr Angst machen als ganz reale Gesundheitsgefahren. In der zweiten Folge geht es um die gesundheitlichen Risiken von Tätowierungen. Und in Folge drei wollen wir wissen ob Mikroplastik tatsächlich ein gesundheitliches Problem für Menschen ist.

„Risiko“ erscheint zukünftig etwa einmal pro Monat. Die einzelnen Folgen sind jeweils knapp 30 Minuten lang und stellen immer ein einzelnes gesundheitliches Risiko in den Mittelpunkt. Im lockeren Gespräch erklären uns Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Punkte rund um tatsächliche oder vermeintliche gesundheitliche Risiken. Und wir gehen auch Mythen und Falschmeldungen nach, die teilweise bereits seit Jahren im Internet kursieren.